DE / FR / IT
  • Home
  • Substanz Infos
  • Allgemeine Infos
  • Substanz-Warnungen
  • Bestellen
  • Kontakt & Impressum
Basis-Informationen
Beim Erwerb
Was geschieht im Gehirn?
Allgemeine Safer Use Informationen
Drug, Set, Setting
Schau zu dir – Chill Out
Mischkonsum
Microdosing
Substanzaufnahme
Safer Sniffing
Bad Trip!?
Problematischer Konsum
Too much – Konsumpause
Ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten
Sexualität und Safer Sex
Sex: Zustimmung und Belästigung
Im Notfall
Drogennotfälle an Partys
Don’t drug and drive
Nachweisbarkeit von Substanzen
Das Gesetz
Glossar

Themen

  • Basis-Informationen
  • Beim Erwerb
  • Was geschieht im Gehirn?
  • Allgemeine Safer Use Informationen
  • Drug, Set, Setting
  • Schau zu dir – Chill Out
  • Mischkonsum
  • Microdosing
  • Substanzaufnahme
  • Safer Sniffing
  • Bad Trip!?
  • Problematischer Konsum
  • Too much – Konsumpause
  • Ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten
  • Sexualität und Safer Sex
  • Sex: Zustimmung und Belästigung
  • Im Notfall
  • Drogennotfälle an Partys
  • Don’t drug and drive
  • Nachweisbarkeit von Substanzen
  • Das Gesetz
  • Glossar

drugsjust say know

Infodrog
Schweizerische Koordinations-
und Fachstelle Sucht
Eigerplatz 5
CH-3007 Bern
office@infodrog.ch
© 2023 Arbeitsgruppe Know-Drugs

Aids-Hilfe Schweiz

ARUD

Danno

DILU

eve&rave Schweiz

Infodrog

nuit blanche?

NPS – Consulting – Bücheli

Rave it Safe

Saferparty

Safer Dance Basel

 

EXPERT:INNEN

Dr. ès Sc. Marc Augsburger, Leiter für forensische Toxikologie und Chemie des CURML

Dr. Katja Bender, Prüfleiterin Arzneimittelsicherheit und forensische Chemie, Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

Dr. phil. Manuela Langos-Mabboux, Leiterin Pharmazeutisches Kontrolllabor, Kanton Bern

Prof. Dr. Boris Quednow, Pharmakopsychologe und Suchtforscher an der UZH

Karsten Tögel-Lins, Geschäftsführer Legal High Inhaltstoffe

Disclaimer

Die Arbeitsgruppe know-drugs ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Fachpersonen und Organisationen, die im Freizeitdrogenbereich präventiv, schadensmindernd oder therapeutisch aktiv sind. Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Freizeitdrogenkonsumierenden ohne moralische Beurteilung Informationen und Fakten zur Verfügung zu stellen. Die Substanzinformationen basieren auf dem derzeit neuesten Stand des Wissens. Sie stellen ausdrücklich keine Unbedenklichkeitserklärung dar. Die Broschüre und die Website dienen alleine der Information und sind keine Aufforderung zum Konsum psychoaktiver Substanzen. Der Konsum von Drogen ist immer mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Die meisten der beschriebenen Substanzen sind illegal. Der Konsum solcher Substanzen kann zu körperlichen und psychischen Schädigungen und zu rechtlichen Problemen führen. Weder die AG know-drugs noch eine in deren Namen handelnde Person oder eine die Publikation abgebende Institution kann für die allfälligen Folgen einer Verwendung dieser Informationen verantwortlich oder haftbar gemacht werden.

 

Die Arbeitsgruppe know-drugs achtet mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen auf dieser Webseite, übernimmt jedoch keine Garantien oder Zusicherungen betreffend Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte. Die Nutzung dieser Webseite geschieht auf eigenes Risiko. Die Arbeitsgruppe know-drugs kann Inhalte jederzeit ohne Ankündigung ändern oder löschen und haftet nicht für Schäden irgendwelcher Art im Zusammenhang mit dem Zugang, der Nutzung oder allfälligen Störungen im Gebrauch dieser Webseite. Dasselbe gilt für Verweise und Seiten Dritter, auf welche mittels Links verwiesen wird. Auf diese Seiten hat die Arbeitsgruppe know-drugs keinen Einfluss und der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr.

Gestaltung: Simon Bretscher, Bern
Web-Entwicklung: webber.ch